- I. Datenschutz im Überblick
- II. Allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten- Allgemeines
- Wichtige Begriffe
- Wer ist der datenschutzrechtlich Verantwortliche und wen kann ich ggf. noch
kontaktieren? - Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
- Auf welcher Rechtsgrundlage und zu welchen Zwecken werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?
- Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert bzw. aufbewahrt?
- Wer erhält meine personenbezogenen Daten?
- Wie werden meine Daten bei Übermittlungen in Drittländer geschützt?
- Findet im Rahmen der Geschäftsbeziehung eine automatisierte Entscheidungsfindung statt?
- Welche Rechte stehen mir aufgrund der Datenverarbeitung zu?
- Änderung der Datenschutzhinweise
I. Datenschutz im Überblick
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens ist die Good Hood GmbH verantwortlich.
Warum werden meine Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, etwa Anschreiben, Zeugnisse sowie weiterführende Qualifikationsnachweise („Bewerbungsunterlagen“), damit wir eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen können.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Sie betreffende personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der ursprünglichen Erhebung nicht mehr benötigt werden, oder zu einem durch geltende Gesetze festgelegten Zeitpunkt.
Wie erreiche ich den Konzern-Datenschutzbeauftragten?
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie unseren Datenschutzbeauftragten jederzeit
vertraulich kontaktieren. Ihre Fragen können Sie beispielsweise per E-Mail an
datenschutz@nebenan.de richten.
Wer erhält meine Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung?
Ihre Daten werden innerhalb des Unternehmens nur an diejenigen Personen und Stellen übermittelt, die diese für die oben dargestellten Zwecke benötigen, und nur in dem dafür erforderlichen Umfang. Darüber hinaus können Daten insbesondere innerhalb der Gesellschaften der Unternehmensgruppe Hubert Burda Media übermittelt werden, sofern dies im Rahmen der Geschäftsbeziehung erforderlich ist. Darüber hinaus setzen wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung auch Dienstleister ein, welche wir über gesonderte vertragliche Vereinbarungen zur Vertraulichkeit verpflichtet haben.
Welche Rechte stehen mir auf Grund der Datenverarbeitung zu?
Ihnen stehen unter anderem gesetzliche Ansprüche auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu. Außerdem können Sie Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit widerrufen und sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
II. Allgemeine Informationen zur Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten
Allgemeines
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) sowie dem Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) geben.
Die nachfolgenden Hinweise zum Datenschutz gelten für personenbezogene Daten von Personen, mit denen wir Vertrags- oder Geschäftsbeziehungen eingehen, sowie von Organen, Geschäftsführer:innen, Key Account Manager:innen oder andere Mitarbeiter:innen unserer Vertrags- oder Geschäftspartner:innen, die wir im Rahmen von bestehenden oder sich anbahnenden Vertrags- und Geschäftsbeziehungen verarbeiten. Hierzu gehören u.a. bestehende oder potenzielle Zulieferer:innen, Dienstleister:innen, Kund: innen oder Berater:innen sowie bestehende oder potentielle Kooperationspartner: innen oder anderweitige Partnerunternehmen.
Wichtige Begriffe
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.„Verarbeitung“ umfasst jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Wer ist der datenschutzrechtlich Verantwortliche und wen kann ich ggf. noch
kontaktieren?Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Geschäftsbeziehung ist die Good Hood GmbH verantwortlich (nachfolgend „wir“,„uns“ oder „Verantwortlicher“).
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Vertrags- und Geschäftsbeziehungen / öffentlich zugängliche Quellen
Wir verarbeiten in erster Linie solche personenbezogenen Daten, die uns die betroffenen Personen im Rahmen von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen selbst zur Verfügung stellen oder die wir von den jeweiligen Vertrags- und Geschäftspartner:innen erhalten (beispielsweise von Ihren Kolleg:innen, mit denen wir bereits in Kontakt stehen), etwa im Rahmen der Bearbeitung einer Anfrage oder eines Auftrags.
Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z.B. Handelsregister, Presse, Internet) erheben oder von Dritten (z.B. Kreditauskunfteien, Geschäftspartner: innen) erhalten. Auf eine Erhebung von personenbezogenen Daten aus Drittquellen werden wir gesondert hinweisen.
Relevante personenbezogene Daten sind insbesondere
- Personalien (wie beispielsweise Name, Vorname, Anschrift, Bankverbindung, Rechnungsanschrift, Steuernummer/USt-Id.).
- Kontaktdaten (wie z.B. Telefonnummer, E-Mailadresse).
- Vertrags- oder Auftragsdaten (z.B. Umsatzdaten, Volumen, Planmengen).
- Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen.
- Informationen über Ihre finanzielle Situation (z.B. Bonitätsdaten).
- Daten zu Ihrer Person (z.B. Geschäftsinteressen, Beruf, Branche, Position, Aufgaben und Befugnisse).
sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Der Umfang, der zu einer Person verarbeiteten Daten variiert dabei je nachdem, in welcher Funktion die Person uns gegenüber auftritt, etwa welche Position sie bei dem jeweiligen Geschäftspartner bekleidet.
Aufrufen unserer Services
Wenn Sie unsere Services aufrufen – etwa beim Laden und Betrachten unserer Website – werden Zugriffsdaten verarbeitet. Dabei handelt es sich um technische Informationen, die automatisch beim Zugriff auf unsere Services erhoben werden, darunter insbesondere:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unseren Service
- Referrer: die Seite, von der das zugreifende System auf unsere Seite gelangt ist
- Aufgerufene Seiten innerhalb unserer Services
- Sitzungsdaten: z. B. Session-ID zur Identifikation der Nutzungssitzung
- Technische Angaben zum Zugriffsgerät: IP-Adresse, verwendeter Browsertyp und -version, Gerätetyp, Betriebssystem und vergleichbare technische Informationen
Diese Daten werden ausschließlich zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktion unserer Services, zur IT-Sicherheit sowie zur Fehlerdiagnose verarbeitet.
Auf welcher Rechtsgrundlage und zu welchen Zwecken werden die
personenbezogenen Daten verarbeitet?Im Rahmen der jeweiligen Geschäftsbeziehung ist es erforderlich, dass Sie uns personenbezogene Daten bereitstellen, die wir zur Begründung, Durchführung oder Beendigung des jeweiligen Vertragsverhältnisses benötigen, oder zu deren Erhebung beziehungsweise Verarbeitung wir gesetzlich etwa im Steuer- und Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht oder zum Schutz unserer Beschäftigten verpflichtet sind. Die Nichtbereitstellung solcher Daten kann dazu führen, dass wir das Vertragsverhältnis nicht oder nur mit Verzögerung durchführen können.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich auf Grundlage eines gesetzlichen Erlaubnistatbestandes:
- In Einzelfällen verarbeiten wir Daten, weil Sie hierin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO), etwa in den Erhalt von Werbung per
elektronischer Post und/oder Telefon. - In der Regel erfolgt die Verarbeitung zur Durchführung von mit Ihnen oder Ihrem Beschäftigungsunternehmen abgeschlossenen Verträgen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO). Hierzu gehören insbesondere:
- Kauf- und Lieferverträge
Beispielsweise Bearbeitung von An- und Verkaufsanfragen, Authentifizierung von Vertragspartnern, Vorbereitung und Unterzeichnung von Vertragsdokumenten, Durchführung von An- und Verkäufen, Abrechnung und Abwicklung von Kaufpreiszahlungen. - Dienstleistungs- und Werkverträge sowie anderweitige Auftragsverhältnisse
Beispielsweise Bearbeitung und Sichtung von entsprechenden Angeboten und Anfragen. Authentifizierung von Vertragspartnern, Vorbereitung und Unterzeichnung von Vertragsdokumenten, Abwicklung von Zahlungen, Versendung von Informationsschreiben.
- Kauf- und Lieferverträge
- Im Einzelfall ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich. Die Verarbeitung erfolgt dabei auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO i. V. m. der jeweils konkreten Verpflichtung. Rechtspflichten zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können sich z.B. aus den Vorgaben der Abgabenordnung („AO“) oder des Handelsgesetzbuches („HGB“) ergeben.
- Zuletzt kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auch zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO erfolgen.
Unsere berechtigten Interessen begründen sich dabei insbesondere im Bereich der
- optimalen Kontaktbetreuung/-beziehung, auch bezüglich der Mitarbeiter: innen unserer Geschäftspartner,
- Optimierung unserer Geschäftsprozesse, wie z.B. durch Führen einer Lieferanten- oder Interessenten-Datenbank, auch im Rahmen eines „Customer-Relationship-Managements“,
- Zentralisierung bzw. Auslagerung von Unternehmensfunktionen,
- Minderung von Ausfallrisiken in unseren Geschäftsprozessen durch Konsultation von Auskunfteien (wie z.B. Creditreform, Bürgel) sowie Ermittlung von Scorewerten (Profiling), die uns dabei unterstützen, die Wahrscheinlichkeit auf Grundlage eines anerkannten mathematisch-statistischen Verfahrens zu bewerten, inwiefern Vertragspartner ihren Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nach-kommen werden,
- Geltendmachung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche,
- Marktforschungszwecke.
- Schutz unseres Eigentums, einschließlich des geistigen Eigentums, und sonstiger Rechte oder Rechte Dritter (beispielsweise durch den Betrieb von Zutrittskontroll- und/oder Videoüberwachungssystemen in unseren Gebäuden bzw. Büroräumen).
- Gewährleistung der IT-Sicherheit (insbesondere durch Virenfilter, Spam-Filter, Backups/Datensicherung, Endpoint Security und vergleichbaren Technologien).
- Datenanalyse auf betrieblichen Datenträgern und IT-Systemen zur Aufklärung von IT-Sicherheitsvorfällen (IT-Forensik).
- Wartung und Instandhaltung betrieblicher IT-Systeme.
- Durchführung interner und externer Untersuchungen zur Ermittlung, Aufklärung und Verfolgung von Verstößen gegen interne Richtlinien und/oder gesetzliche Bestimmungen.
- Betrieb von Hinweisgebersystemen (insbesondere Whistle-Blowing-Hotline und vergleichbare Kommunikationstools).
- Sicherstellung und Dokumentation der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen und unternehmensinterner Richtlinien.
- Planung von Geschäftsprozessen und Ressourcen.
- Beantwortung und Umsetzung behördlicher Anfragen.
Darüber hinaus werden im Rahmen unserer berechtigten Interessen auch Zugriffsdaten beim Aufrufen unserer Services (z. B. Website) verarbeitet. Hierzu zählen Informationen wie IP-Adresse, Datum/Uhrzeit des Zugriffs, Browser- und Gerätetyp. Diese Daten werden an IT-Sicherheitsdienstleister, externe Inhalteanbieter und technisch oder rechtlich notwendige Hilfstools übermittelt, um die Sicherheit und ordnungsgemäße Funktion unserer Services zu gewährleisten.
- Zweckgebunde Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten
Soweit wir zu den oben genannten Zwecken besondere Kategorien personenbezogener Daten (im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO) verarbeiten, insbesondere Gesundheitsdaten, verfolgen wir insbesondere die nachfolgenden Zwecke:
- Ausübung von Rechten oder Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz, beispielsweise die Erfassung der Schwerbehinderung wegen Zusatzurlaub.
- Gründe des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, wie des Schutzes vor schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahren.
- In Einzelfällen verarbeiten wir Daten, weil Sie hierin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO), etwa in den Erhalt von Werbung per
Wie lange werden meine personenbezogenen Daten gespeichert bzw.
aufbewahrt?Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke der Verarbeitung notwendig ist. Ihre zu Zwecken der Durchführung oder Beendigung der Geschäftsbeziehung verarbeiteten Daten speichern wir grundsätzlich so lange, wie dies zur vollständigen Abwicklung der jeweiligen Geschäfts- und Vertragsbeziehung erforderlich ist. Sollte eine Speicherung der Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes nicht mehr erforderlich sein, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, dass einer Löschung gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen oder eine längere Speicherung im konkreten Fall zur Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (etwa zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) erforderlich ist. Zugriffsdaten, die beim Aufrufen unserer Services verarbeitet werden, speichern wir für drei Wochen. Weiterführende Einzelheiten können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
Wer erhält meine personenbezogenen Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Fachbereiche übermittelt, welche Ihre personenbezogenen Daten zu den unter Ziffer 5 benannten Zwecken benötigen. Darüber hinaus können Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der nachfolgenden Fälle an Dritte übermittelt werden:
- Wenn es zur Aufklärung oder Verfolgung rechtswidriger bzw. missbräuchlicher Vorfälle erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an unsere rechtlichen Berater, die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von vertraglichen Regelungen zwischen uns und unseren Vertrags- und Geschäftspartnern dient.
- Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind vor allem Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.
- Sofern es für Bearbeitung Ihrer Anfrage oder den Abschluss bzw. die Durchführung eines Vertrags- oder Geschäftsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, sowie im Falle zentralisierter bzw. ausgelagerter Unternehmensfunktionen können Ihre Daten für die Erfüllung der obengenannten Zwecke an mit uns verbundene Unternehmen weitergegeben werden.
- Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass dies in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt.
- Aufrufen unserer Services: Zugriffsdaten wie IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, Browser oder Gerätetyp werden an IT-Sicherheitsdienstleister, externe Inhalteanbieter und technisch oder rechtlich notwendige Hilfstools übermittelt. Diese Daten dienen der Sicherheit, ordnungsgemäßen Funktion und Darstellung unserer Services.
Wie werden meine Daten bei Übermittlungen in Drittländer geschützt?
Gelegentlich sind wir für die Erfüllung der in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Zwecke bzw. zur Erbringung unserer Leistungen auf unter Umständen außerhalb der EU bzw. des EWR ansässige, vertraglich verbundene Fremdunternehmen oder anderweitige Kooperationspartner sowie externe Dienstleister angewiesen, beispielsweise Makler, Logistikunternehmen, IT-Dienstleister, Wirtschaftsberater und Finanzinstitute.
In solchen Fällen werden Informationen an diese Unternehmen bzw. Einzelpersonen weitergegeben, um diesen die weitere Bearbeitung zu ermöglichen. Für den Fall, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch an Empfänger übermitteln, die ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union beziehungsweise des Europäischen Wirtschaftsraums haben, stellen wir sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt (z.B. durch einen Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission oder den Abschluss entsprechender Standarddatenschutzklauseln mit den Empfängern) oder eine hinreichende Einwilligung vorliegt.
Findet im Rahmen der Geschäftsbeziehung eine automatisierte
Entscheidungsfindung statt?Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) sind Vorgänge, bei denen keine inhaltliche Bewertung und darauf gestützte Entscheidung durch eine natürliche Person stattgefunden hat.
Wir nutzen keine Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung. Für den Fall, dass wir künftig solche Verfahren einsetzen sollten, werden wir Sie gem. den gesetzlichen Pflichten hierüber informieren.
Welche Rechte stehen mir aufgrund der Datenverarbeitung zu?
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) bzw. Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen verarbeiten, können Sie der weiteren Verarbeitungen widersprechen. Ob Ihr Widerspruch erfolgreich ist, ist im Rahmen einer Interessenabwägung zu ermitteln. Im Fall Ihrer Einwilligung, der Verarbeitung zur Vertragsdurchführung bzw. im Rahmen automatisierter Verfahren steht Ihnen grundsätzlich das Recht auf Datenübertragbarkeit zu, Art. 20 DSGVO.
Unbeschadet Ihrer oben genannten Rechte haben Sie ein Beschwerderecht bei der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde. Die Zuständigkeit der Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Sitz des Unternehmens, bei welchem Sie sich bewerben.
Änderung der Datenschutzhinweise
Die Weiterentwicklung unseres Unternehmens kann sich auch auf den Umgang mit personenbezogenen Daten auswirken. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzhinweise künftig im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu ändern und gegebenenfalls an geänderte Datenverarbeitungsrealitäten anzupassen.
Auf wesentliche, inhaltliche Änderungen werden wir Sie gesondert hinweisen.
Stand: August 2025